Wie du deine Katze gut durch den heißen Sommer bringst

Wie du deine Katze gut durch den heißen Sommer bringst

Heiße Sommertage sind nicht nur für uns anstrengend, auch und vor allem Tiere leiden unter der Hitze. Wie du für möglichst viel Abkühlung sorgst und was du sonst noch tun kannst, erfährst du hier.

Ausreichend kühle Plätze

Oft suchen Katzen schon von allein schattige Plätzchen auf, um sich abzukühlen. Es kann allerdings hilfreich sein, Orte im Schatten attraktiver zu machen, indem du z. B. das Lieblingskörbchen deiner Katze unter einen schattigen Baum stellst. Viele Katzen nehmen den eingerichteten Platz dankend an, andere wiederum lieben es vor allem, auf der kühlen Erde zu liegen. Es gibt außerdem besondere Matten, die einen kühlenden Effekt haben. Manche Katzen mögen sogar eine kalte Dusche im Sommer, auch wenn sie eigentlich eher wasserscheu sind.

Warum Flüssigkeit so wichtig ist

Katze trinkt

Besonders im Sommer ist die Versorgung mit Trinkwasser sehr wichtig. Es sollten deshalb vermehrt Wassernäpfe- oder Schalen an vielen Orten aufgestellt werden. Auch Trinkbrunnen können die Katzen anziehen und interessant wirken und somit zu einer vermehrten Wasseraufnahme beitragen.
Doch was, wenn deine Katze trotz allen Möglichkeiten zu wenig Wasser aufnimmt? Eine Katze sollte pro Kilogramm Körpergewicht zwischen 50-70 ml Wasser aufnehmen. Wenn deine Katze also z. B. 4 kg wiegt, sollte sie etwa 200-280 ml Flüssigkeit aufnehmen. Oft sind Katzenbesitzer besorgt, da alle Wassernäpfe unberührt aussehen und es so gut wie kein Tropfen Wasser fehlt. Doch es sollte bedacht werden, dass besonders Freigänger auch draußen Flüssigkeit aufnehmen, indem sie z. B. aus Pfützen trinken. Bekommt deine Katze Nassfutter, nimmt sie schon dadurch sehr viel ihrer benötigten Flüssigkeit auf. Wenn sie Trockenfutter bekommt, kann es helfen, das Futter im Sommer auf Nassfutter umzustellen, um so für eine vermehrte Versorgung mit Flüssigkeit zu sorgen.

Eine Dehydrierung erkennen

Katze liegt auf dem Boden

Trotz allen Bemühungen kann es vorkommen, dass deine Katze zu wenig Wasser aufnimmt und dehydriert ist. Es zeigen sich dann Symptome wie:
•Antriebs- und Appetitlosigkeit
•eine schwere Atmung
•eingesunkene Augen
•trockenes, klebriges Zahnfleisch

Wenn diese Symptome bemerkt werden, kann es zusätzlich sinnvoll sein, einen Hautfaltentest durchzuführen. Dazu nimmst du eine Hautfalte, beispielsweise die an der Schulter, zwischen zwei Finger und ziehst sie vorsichtig hoch. Beim Loslassen sollte sich die Haut dem Körper bei einer hydrierten Katze direkt wieder anlegen. Ist die Katze dehydriert, geht die Haut langsamer zurück oder bleibt sogar stehen. In so einem Fall solltest du deine Katze genau beobachten und bei tagelangem Bestehen, Verschlechterung der Symptome oder, wenn du Bedenken hast, den Tierarzt aufsuchen.

Vorsicht bei Hitze mit und ohne direkter Sonneneinstrahlung

Direkte Sonnenstrahlung auf den Kopf kann, wie bei Menschen, auch bei deiner Katze zu einem Sonnenstich führen. Doch auch ohne, dass die Sonne scheint, kann es dazu kommen, dass es deiner Katze nicht gut geht. Denn allein durch eine warme Umgebungstemperatur kann es zu einem Hitzeschlag kommen.
Die Symptome bei einem Hitzeschlag sind:
•erhöhte Atemfrequenz, Hecheln und Atemnot
•Erschöpfung und Unruhe bis hin zur Bewusstlosigkeit
•erhöhter Puls und blasse Schleimhäute
•Anstieg der Körpertemperatur auf über 40 Grad
•Erbrechen

Bei einem Sonnenstich treten ähnliche Symptome auf, allerdings ist hierbei nur der Kopf überhitzt. Es kommt generell seltener zu einem Sonnenstich als zu einem Hitzeschlag.

Wie kann ich meinem Tier helfen?

Katze mit Besitzer

Bei Symptomen eines Hitzeschlags solltest du sofort handeln, denn die Situation kann sogar tödlich enden. Als erstes solltest du deine Katze in den Schatten oder ins kühle Haus bringen und ihr Wasser anbieten. Du kannst außerdem die Pfoten mit nassen Handtüchern abkühlen und bedecken. Sollten diese Maßnahmen nicht helfen oder der Zustand der Katze sich sogar verschlechtern, solltest du sofort den Tierarzt aufsuchen. Du solltest trotz der kritischen und stressigen Situation ruhig bleiben, denn Unruhe überträgt sich auf das Tier und führt somit nur zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes.

Schreiben Sie einen Kommentar